
Neue Fördermitglieder gesucht -
BRK Lindau startet Haustüraktion im gesamten Landkreis
Lindau, 21. Juli 2025 – Mitglied werden heißt helfen! Unter diesem Motto startet das Bayerische Rote Kreuz (BRK) Kreisverband Lindau ab heute eine groß angelegte Haustüraktion zur Gewinnung von Fördermitgliedern. Im gesamten Landkreis sind autorisierte Werber*innen unterwegs, um die die Bürger persönlich über die wichtige Arbeit des Roten Kreuzes im Landkreis zu informieren – und über die Möglichkeit, selbst ein Teil dieser Gemeinschaft zu werden.
Ehrenamt braucht Unterstützung
Ob im Rettungsdienst, Katastrophenschutz, bei der Wasserwacht, dem Jugendrotkreuz, bei Blutspendeaktionen oder in der Sozialarbeit: Die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des BRK Lindau leisten tagtäglich unverzichtbare Arbeit für die Menschen in der Region. Doch ohne finanzielle Unterstützung wäre dieses Engagement nicht möglich. Genau hier setzen die Fördermitgliedschaften an. so Kreisgeschäftsführer Roman Gaißer.
„Unsere Fördermitglieder tragen wesentlich dazu bei, dass wir unsere vielfältigen Aufgaben auch in Zukunft schnell, professionell und menschlich leisten können.“ erklärt Roman Gaißer - Kreisgeschäftsführer des BRK-Lindau.
Haustürwerbung: Seriös und transparent
Die Werber*innen, die in den kommenden Wochen im gesamten Landkreis unterwegs sind, wurden speziell geschult und sind eindeutig als Beauftragte des BRK zu erkennen. Wichtig zu wissen: Sie nehmen weder Bargeld noch Sachspenden entgegen. Ziel ist es ausschließlich, über die Arbeit des BRK zu informieren und neue Fördermitglieder zu gewinnen.
Zur Durchführung der Aktion arbeitet das BRK mit dem erfahrenen Fundraising-Dienstleister Kober GmbH zusammen, um die Werbemaßnahmen effizient und kostengünstig umzusetzen.
Mitglied werden – Teil einer starken Gemeinschaft
Eine Fördermitgliedschaft beim BRK ist freiwillig, bringt jedoch viele Vorteile und das gute Gefühl, aktiv zur Sicherheit und Versorgung in der Region beizutragen.
„Lassen Sie sich informieren – und vielleicht bald begeistern. Werden Sie Teil unserer starken Gemeinschaft. Denn gemeinsam können wir mehr bewegen!“, ruft der Kreisverband Lindau alle Bürgerinnen und Bürger zur Beteiligung auf.
Unsere neue Vorstandschaft
Filmteam nochmal zu Gast
Am 14 November 2022 hat uns wieder ein Filmteam bei unserer Arbeit im Rettungsdienst begleitet. Im Vordergrund stand auch diesmal die Arbeit unserer Notfallsanitäter in der präklinischen Versorgung. Unsere Besatzung Desirée Cindric und Tim Dobras hatten viele Einsätze unterschiedlichster Art. Für das Filmteam war es ein intensiver und ereignisreicher Tag. Ein ganz herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten sowie an die Asklepios Klinik Lindau für die gute Zusammenarbeit bei der Patientenübergabe. Wir sind schon sehr auf das Ergebnis der Reportage gespannt! Den Sendetermin geben wir euch natürlich wieder rechtzeitig an dieser Stelle bekannt

Eine doch nicht alltägliche RTW-Besatzung!
Heute am 31. Oktober 2022 begleitet unser 1. Vorstand Eric Ballerstedt, der auch gleichzeitig erster Bürgermeister von Lindenberg ist, die Besatzung des Tagdienstes des Rettungswagen Lindenberg. Das Team komplementiert sich mit den Notfallsanitätern, unserem Kreisgeschäftsführer Roman Gaisser sowie Bettina Holderied, die die Wache Lindenberg leitet. Herr Ballerstedt möchte sich einen Eindruck der präklinischen Versorgung im BRK Kreisverband Lindau verschaffen und die wichtige Arbeit der Mitarbeiter*innen im Rettungsdienst kennenlernen. Wir wünschen allen einen guten Dienst und spannende Erlebnisse.
Danke Bettina und Roman für diesen eindrücklichen Tag. Ich bin ehrlich beeindruckt von der Leistung, die der Rettungsdienst Tag für Tag erbringt. Und gleichzeitig bin ich froh, dass wir alle uns darauf verlassen können in so guten und professionellen Händen zu sein wenn wir einmal in gesundheitliche Notlagen geraten.
Eric Ballerstedt
Das Bayerische Rote Kreuz
Herzlich Willkommen beim BRK-Kreisverband Lindau!
Das Bayerische Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.